Der Blog für Shopbetreiber und Entwickler

  • Home
  • Home

Fehlerdiagnose bei Shopsystemen

2. September 2010 by Michael Maass 0 Comments

Jeder kennt es wahrscheinlich, der Shop läuft und auf einmal kann ein Kunde vielleicht nicht bestellen, der Shopbetreiber erhält eine Fehlermeldung, oder dass Design stimmt nicht mehr.

Im Normalfall greift der Shopbetreiber zum Telefon und ruft den Shophersteller oder die jeweilige Agentur an oder schickt ihm eine Mail. Nun sitzt ein Techniker auf der anderen Seite und bekommt meist den Satz, “Mein Shop geht nicht”. Damit kann dann meist niemand wirklich helfen und die Kommunkation danach ist für beide Seiten dann oft recht umfangreich. Daher möchte ich heute näher auf dieses meiner Meinung nach sehr wichtige Thema eingehen und ein paar Tipps geben, die beiden Seiten viel Zeit ersparen kann.

Das wichtigste zum reproduzieren eines Fehlers ist die Fehlermeldung selbst. Erscheint diese, sollte man sie sofort entweder kopieren und abspeichern oder ein Screenshot machen. Hat man diese doch schon weg geklickt, bleibt nichts anderes übrig, als auf das nächste mal zu warten, da es ohne eine Meldung, die man weiter geben kann, so gut wie keine Möglichkeit besteht, den System Fehler oder eventuell auch den Anwenderfehler zu finden.

Nicht immer gibt es natürlich eine Fehlermeldung. Ein Fehler kann auch eine fehlerhafte Darstellung der Seite sein. Generell sollten dann weitere Informationen gesammelt werden wie der genutzte Browser sowie die Browserversion und das Betriebssystem.
Bei Fehlermeldungen ist je nach Sprache auch die Version der Datenbank sowie der Programmiersprache von Vorteil. Im Opensource eCommerce Bereich ist dies meist Mysql und PHP.

Systeminfo von RandshopDie meisten Shopsysteme halten die wichtigsten Informationen im Adminbereich bereit, so dass es dem Shopbetreiber mit wenigen Aufwand möglich ist, diese Infos zu sammeln und an den Shophersteller bzw. der Agentur, die den Shopbetreiber betreut zu übermitteln.

Die Vorteile liegen klar auf der Hand, der Fehler kann schneller reproduziert werden, es gibt keine häufigen Rückfragen, der Aufwand verringert sich dadurch und wenn es Support kosten gibt, werden diese dann auch wesentlich geringer ausfallen dürfen.

Categories Allgemeines Tags: Fehleranalyse, Randshop, Shopsysteme

Michael Maass

About Michael Maass

See all the posts by Michael Maass at this link.

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Seiten

  • Impressum
  • Über diesen Blog
  • Was ist Puffinkraft.de

Kategorien

  • Allgemeines (38)
  • CSS Technik (1)
  • Facebook (2)
  • Netzfishing (9)
  • PuffinKraft (1)
  • Randshop (68)
  • Randshops vorgestellt (9)
  • Rechtliches (18)
  • SEO (1)
  • Technik (5)

Links

  • Die Randgruppe GmbH Software Unternehmen
  • Puffin Kraft Liveshop als eigene Referenz
  • Randshop Gratis Shopsystem

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Letzte Beiträge

  • Randshop 3.1 – PHP8 Ready
  • Randshop Tutorials bei Youtube
  • Randshop 3.0 steht zum Download bereit
  • Randshop 3.0 kommt Januar 2021
  • Der Zahlungsanbieter Wirecard meldet Insolvenz an!

Letzte Kommentare

  • Frank bei Randshop 3.0 steht zum Download bereit
  • Michael Maass bei Randshop 3.0 steht zum Download bereit
  • Susanne bei Randshop 3.0 steht zum Download bereit
  • Niclas Hartmann bei Randshop 2.3 und die neuen Gesetzesanforderungen im Online Shopping
  • Michael Maass bei Randshop 3.0 kommt Januar 2021

Copyright © 2025 ~ Der Blog für Shopbetreiber und Entwickler ~ The Funk
Proudly powered by WordPress