Der Blog für Shopbetreiber und Entwickler

  • Home
  • Home

.shop, .buy, .commerce kommen! Die 5 wichtigsten SEO-Tipps für den Wechsel zu den neuen Domainendungen

20. Februar 2014 by Wolf-Dieter Fiege 1 Comments

Seit Monaten gibt es ein heißes Thema in der IT-Welt: die neuen gTLDs (generischen Top Level Domains) kommen! Endlich sind die Zeiten vorbei, in denen man sich als Shop-Betreiber lediglich zwischen 3 – 5 sinnvollen Domainendungen entscheiden konnte. Bis jetzt zählten .de, .com, .eu, .net, .org zu den beliebtesten Domainendungen von deutschen Online-Shop-Betreibern. Daneben gibt es vereinzelt auch Shops, die unter den Domainendungen .info oder .mobi zu finden sind. Doch wer sich aktuell auf die Namenssuche nach einer passenden URL für seinen Online-Shop begibt, wird feststellen: die besten Domainnamen sind schon vergeben! Doch jetzt kommt so etwas wie Goldgräberstimmung auf. Mit den neuen Domainendungen werden endlich markante Domainnamen möglich, die unter den klassischen Domainendungen bereits längst von der Konkurrenz registriert worden sind.

TagCloud_new_gTLD_B

Sicher, bisher hatte man auch Möglichkeiten: zum Beispiel konnte man durch eine Erweiterung auf einen etwas komplexeren Domainnamen ausweichen. Aus dem Wunschnamen www.coole-jacken.de wurde dann zum Beispiel www.coole-jacken-berlin.de. Eine andere Möglichkeit bietet die kreative Namensfindung mit anderen länderspezifischen Domainendungen. Zum Beispiel www.coole-jack.en. Oder aber, man weicht auf exotische Domainendungen wie .cc (Kokosinseln) .to (Togo) aus. Letzteres ist allerdings durch einige spektakuläre Fälle von dubiosen Webseiten etwas in Verruf geraten.

 

Der Domainname ist Teil der Reputation eines Shops

Es mag vielleicht verblüffen, aber die Wahl der Domainendung spielt eine wichtige Rolle dabei, wie vertrauenswürdig  Kunden einen Shop bewerten. So ist die .de-Domain in Deutschland die mit Abstand beliebteste Domainendung. Man braucht schon gute Gründe, um eine andere Domainendung zu wählen. Viele User werden irritiert sein und sich fragen, warum nicht .de? Und wenn es schon keine .de-Endung ist, warum nicht eine .com oder .eu-Domain? Das klingt zumindest internationaler. Vergleichen wir doch einfach folgende Domainnamen: www.niedliche-kindermoden.de oder www.niedliche-kindermoden.to. Welcher Domainname klingt vertrauenswürdiger? Mit Sicherheit die .de-Domain.

Wie man merkt, erfolgt diese Bewertung unbewusst. Deshalb sollte man dieses Kundenverhalten unbedingt in seine Überlegungen zur Namensfindung einbeziehen, so attraktiv der neue Domainname auf den ersten Blick auch erscheinen mag.

Weniger entscheidend ist die Domainendung, wenn man untypische Endungen beispielsweise für Keyword-optimierte Landingpages nutzt oder von diesen direkt auf eine andere Seite weiterleitet.

Das bringt uns zu der zentralen Frage: Welche Reputation haben die neuen generischen Domainendungen? Aktuell spricht vieles dafür, dass die Einführung sehr viel umsichtiger geschieht, als bei vielen länderspezifischen Domainendungen, die praktisch für jedermann frei verfügbar sind. Domainnamen wie .shop, .buy oder .commerce werden voraussichtlich an strenge Vergaberichtlinien geknüpft sein – zum Schutz der Kunden. Eine der Hauptaufgaben der Vergabestellen wird es sein, diesen Qualitätsaspekt bei der Einführung der neuen Domains herauszustellen und zu sichern. Die neuen generischen Domains werden daher voraussichtlich von Anfang an auf eine große Akzeptanz bei Kunden stoßen. Ähnliches gilt für die neuen lokalen Domainendungen wie .berlin, .frankfurt, .hamburg etc.

SEO Tipp 1:

Bisher deutet nichts darauf hin, dass die Wahl der Domainendung Einfluss auf das Ranking einer Seite hat. Es gibt also keine Bedenken gegenüber der Verwendung von Domainnamen mit generischen oder lokalen Endungen wie .shop., buy, .commerce, .berlin, .cologne etc.

 

Führt ein besserer Domainname automatisch zu mehr Kunden?

Diese Frage wird sich sicherlich jeder Shop-Betreiber zuerst stellen. Natürlich ist ein markanter Domainname ein wichtiges Instrument der Kundengewinnung. Ein guter Domainname macht neugierig und führt alleine dadurch mehr Kunden auf die Seite. Mit der passenden Domainendung und einem attraktiven Shop-Namen kann man sein Angebot mit Sicherheit noch besser vermarken. Durch die Einbeziehung relevanter Keywords lässt sich außerdem das SEO-Ranking der eigenen Seite verbessern. Es lohnt sich, dafür das Keyword-Analysetool von Google Adwords einzusetzen. So kann man z.B. im ersten Schritt passende Suchbegriffe suchen und darauf den Namen für seinen Online-Shop oder seine Landingpage bilden. Die neuen Domainendungen wie .shop, .buy, .commerce & Co. bieten zudem hervorragende Möglichkeiten für Marketing- und Promotion-Aktionen, denn noch sind viele Keywords unter diesen Domainendungen verfügbar. Aber man sollte schnell sein, denn die Welle der  Vorreservierungen läuft bereits auf Hochtouren und clevere Domain-Reseller markieren bereits ihre Felder.

SEO Tipp 2:

Es ist einfacher, gute Rankingergebnisse bei Google zu erzielen, wenn der Domainname bzw. die URL einer Landingpage bereits den Suchbegriff enthält.

 

Vorsicht beim Domainwechsel!

Umleitung oder Umzug – was ist besser? So vorlockend die Möglichkeit eines neuen attraktiveren Domainnamens mit einer generischen Domainendung auch sein mag, den Schritt zu einem Domainwechsel sollte man sich gut überlegen. Handelt es sich um einen etablierten Shop, so ist der Domainname nicht nur bei (Stamm)Kunden eine feste Größe, die man nicht aufs Spiel setzen sollte: Es empfiehlt sich auch, das Ranking der Seite genau zu analysieren. Belegt der Shop bei der Suche nach relevanten Suchbegriffen stets die hinteren Plätze, kann es durchaus sinnvoll sein, möglichst schnell auf einen „besseren“ Domainnamen zu wechseln. Ist man mit seinem Shop allerdings gut platziert, sollte man einen Domainwechsel – wenn überhaupt – nur sehr gut vorbereitet vornehmen. Denn ein gutes generischen Ranking liefert einem die Kunden praktisch gratis. Und das sollte man nicht gefährden.

SEO Tipp 3:

Vor einem Domainwechsel unbedingt das Ranking der eigenen Seite analysieren! Dazu zählt z.B. auch ein Check, wie viele Kunden über die organische Suche zum Shop finden.

 

Extrem wichtig: Die Vorbereitung vor dem Umzug.

Hat man sich für einen Domainwechsel entschieden, sollte man den Umzug gut vorbereitet und überlegt angehen. Im Vordergrund steht dabei natürlich die störungsfreie Funktion des Shops. Der Wechsel auf die neue URL sollte erst dann vorgenommen werden, wenn wirklich alle Funktionen eingehend getestet worden sind. Für eine Umgangszeit oder auch langfristig kann man dabei durchaus beide Shops parallel betreiben. Auf jeden Fall sollte man dabei Duplicate Content vermeiden. Bitte niemals alle Inhalte einfach 1 zu 1 kopieren. Es empfiehlt sich vielmehr, die Seite unter der neuen URL möglichst schnell mit neuen Inhalten aufzubauen und schrittweise zu optimieren, bevor man den eigentlichen Wechsel vornimmt.

SEO Tipp 4:

Vor einem Domainwechsel die neue Seite rechtzeitig mit Inhalten aufbauen und  Duplicate Content vermeiden!

 

Wie setze ich Umleitungen und Weiterleitungen richtig ein?

Möchte man mit seinem Shop komplett auf die neue Domain umziehen, sollte man die alte Domain keinesfalls sofort aufgeben. Es empfiehlt sich, unter dem bisherigen Domainnamen eine spezielle HTML-Seite anzulegen, die Besucher zum neuen Shop lenkt. Über permanent http redirects (301) kann man den aufgelaufenen Traffic seiner alten Seiten direkt für den neuen Auftritt nutzen. Alte Webseiten, für die es kein neues Pendent gibt, sollte man auf eine geeignete Unterseite weiterleiten. Ist dies nicht möglich, kann man diese Seiten sicherheitshalber einfach auf die neue Startseite weiterleiten. Der Kunde ist damit nicht verloren und kann durch das neue Angebot navigieren.

SEO-Tipp 5:

Unbedingt http redirects (301) einrichten und den aufgelaufenen Traffic der alten Seite für die neue Seite nutzen!

 

Wie sichert man sich eine neue Domainendung?

Der Launch der neuen Domainendungen geht jetzt in die heiße Phase über. Bei einigen Domainprovidern gibt es jetzt schon eine Möglichkeit zur Bestellung und Vorbestellung der ersten verfügbaren neuen Domainendungen. In den nächsten Wochen und Monaten werden Schritt für Schritt weitere neue Domainendungen verfügbar sein. Doch Vorsicht: nicht jede Vorbestellung ist automatisch eine verbindliche Vorbestellung! Da das konkrete Domainangebot von Provider zu Provider aktuell sehr verschieden ist, sollte man sich bei einem konkreten Interesse an einer bestimmten Domainendung  am besten direkt mit seinem Provider in Verbindung setzen. Nur der Provider selbst kann aktuell eine verlässliche Auskunft darüber geben, welche Domainendungen man bereits jetzt schon registrieren kann, welche sich verbindlich vorbestellen lassen und wann diese voraussichtlich verfügbar sein werden und welche Domainendungen sich dagegen zurzeit  nur unverbindlich vorbestellen lassen.

 

Über den Autor:

Wolf-Dieter Fiege ist Online-Redakteur und Fachautor der Host Europe GmbH, einem der größten Domain-Provider in Europa.

Categories Allgemeines

About Wolf-Dieter Fiege

See all the posts by Wolf-Dieter Fiege at this link.

Comments

  1. Simon sagt:
    24. März 2014 um 15:21

    Na das hört sich doch echt super an! So kann man einen Shop viel besser aufwerten. Hab jetzt das erste mal davon gelesen, wenn ich ehrlich bin. Aber da bin ich mal gespannt, was da noch auf uns zu kommt. mein.shop hört sich doch gut an. :D Grüße :)

Hinterlasse eine Antwort Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>

Seiten

  • Impressum
  • Über diesen Blog
  • Was ist Puffinkraft.de

Kategorien

  • Allgemeines (38)
  • CSS Technik (1)
  • Facebook (2)
  • Netzfishing (9)
  • PuffinKraft (1)
  • Randshop (68)
  • Randshops vorgestellt (9)
  • Rechtliches (18)
  • SEO (1)
  • Technik (5)

Links

  • Die Randgruppe GmbH Software Unternehmen
  • Puffin Kraft Liveshop als eigene Referenz
  • Randshop Gratis Shopsystem

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Letzte Beiträge

  • Randshop 3.1 – PHP8 Ready
  • Randshop Tutorials bei Youtube
  • Randshop 3.0 steht zum Download bereit
  • Randshop 3.0 kommt Januar 2021
  • Der Zahlungsanbieter Wirecard meldet Insolvenz an!

Letzte Kommentare

  • Frank bei Randshop 3.0 steht zum Download bereit
  • Michael Maass bei Randshop 3.0 steht zum Download bereit
  • Susanne bei Randshop 3.0 steht zum Download bereit
  • Niclas Hartmann bei Randshop 2.3 und die neuen Gesetzesanforderungen im Online Shopping
  • Michael Maass bei Randshop 3.0 kommt Januar 2021

Copyright © 2025 ~ Der Blog für Shopbetreiber und Entwickler ~ The Funk
Proudly powered by WordPress